Identität und Auftrag

Bildung bestimmt maßgeblich die Lebensumstände eines Menschen und ist damit bedeutsam für die berufliche, persönliche, soziale und gesundheitsbezogene Integration des Bürgers.
Wir – die Kreisvolkshochschule Donnersbergkreis – sind eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung in Trägerschaft des Donnersbergkreises.
Unsere Arbeit ist gemeinnützig und wir arbeiten im öffentlichen Auftrag (staatlicher Bildungsauftrag). Grundlage unserer Arbeit ist das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz.
Wir bieten vielfältige, bedarfsgerechte und möglichst flächendeckende Bildungsangebote in einer ländlichen Region mit dezentraler Struktur an. Hierbei ist uns das Thema „Qualität“ besonders wichtig.


Werte

Bei der Zusammenstellung des Angebotes, der Auswahl der Dozenten, der Durchführung der Kurse und im Umgang mit unseren Kunden legen wir Wert auf parteipolitische, religiöse und weltanschauliche Neutralität. Wir sehen uns als Ort der Begegnung, des Austausches und der sozialen Interaktion. Daher bevorzugen wir Kursangebote in Präsenz.
Vielfalt als Chance und ein faires, tolerantes, wertschätzendes Miteinander sind für uns selbstverständlich, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter und Bildungsstand.


Kunden: Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten/Zielgruppen

Wir bieten unser Kursprogramm allen Menschen an, die etwas lernen möchten, ihren Horizont erweitern möchten und unsere Grundwerte der freiheitlichen Gesellschaft akzeptieren oder annehmen wollen. Unser Bildungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Bürger, vorwiegend aus der Region Donnersbergkreis. Unser Ziel ist es, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu unterstützen.
Ergeben sich neue Bedarfe, die uns u. a. von der Politik zugewiesen werden, stellen wir uns den Herausforderungen und geben unser Bestes um diesen gerecht zu werden.
Um die Attraktivität und den wirtschaftlichen Erfolg des Donnersbergkreises auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Behörden zu gewährleisten, bieten wir im Bedarfsfall auch Weiterbildungsangebote für Firmen und ihre Mitarbeiter an.
Unsere Auftraggeber und Teilnehmenden, Adressaten und Zielgruppen sind: Schulen, Kindergärten, Unternehmen, Behörden, Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Familien, Senioren, Migranten.


Allgemeine Organisationsziele

Unser Leitziel ist die Bereitstellung von kreisweiten, kundenorientierten Bildungsangeboten in Präsenz. Die Zufriedenheit unserer Teilnehmer und Kunden ist uns hierbei sehr wichtig.
Um einen Beitrag zu Chancengleichheit und Integration zu leisten, bieten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationskurse an sowie  kreisgeförderte kostenlose Deutsch-Einstiegskurse A1 in allen Verbandsgemeinden.


Fähigkeiten und Leistungen

Durch die kreisweite Präsenz der kvhs mit ihren 5 Außenstellen (Eisenberg, Göllheim, Kirchheimbolanden, Nordpfälzer Land und Winnweiler mit insgesamt 81 Ortsgemeinden) und dem direkten Kontakt zum Bürger können wir gut und zeitnah auf den Bedarf eingehen. Wir bieten zweimal jährlich, kreisweit, ein aktuelles und vielfältiges Kursprogramm an, welches bei Bedarf kurzfristig ergänzt werden kann.
Das Bildungsangebot umfasst Kurse, in denen berufliche, persönliche, soziale und gesundheitsbezogene Kompetenzen vermittelt werden. Hierzu wählen wir veranstaltungsgerechte Räumlichkeiten aus.
Den Bürger beraten wir professionell, kompetent und freundlich bei der Auswahl der für ihn richtigen Fortbildungsmaßnahme zur Erreichung seiner persönlichen Ziele sowie bei der Nachbereitung und ggf. Suche nach einem Anschlusskurs. Wir verstehen uns auch als Kooperationspartner für Behörden und Institutionen wie z.B. Vereine, Verbände, Ämter und Unternehmen und sind hier beratend tätig.
Bei der Auswahl der Dozenten achtet die kvhs auf Erfahrung, geeignete Qualifikationen und den Einsatz von Methodenvielfalt.
Ein kreisweiter Dozentenstamm macht es möglich, für den aktuellen, örtlichen Bildungsbedarf einen passenden Dozenten zu finden und ein Bildungsangebot machen zu können, dabei werden die Kursinhalte dem Bildungsniveau der Teilnehmer angepasst (Prinzip der Differenzierung). 
Wir sind telc-Prüfungszentrum.


Ressourcen

Wir sind Mitglied im rheinland-pfälzischen Landesverband der Volkshochschulen und damit eingebunden in ein großes Netzwerk von Volkshochschulverantwortlichen. Dadurch haben wir Zugriff auf einen großen Ressourcenpool an Wissen und Erfahrung und wir werden regelmäßig mit aktuellen Informationen versorgt.
Wir arbeiten effektiv unter Einbeziehung der Gemeinden, dies garantiert einen engen Kontakt zu Kunden und Auftraggebern. Wir profitieren von einer Vielfalt an Veranstaltungsräumen, welche die Ortsgemeinden größtenteils unentgeltlich zur Verfügung stellen, sowie kvhs-eigenen Räumen (Büros und Veranstaltungsräume). Dies und die Einnahmen durch Teilnehmergebühren, Bundes-, Landes-  und Kreiszuschüsse ermöglichen es uns, ein adäquates Bildungsangebot zu unterbreiten.


Gelungenes Lernen

Die kvhs sieht sich als Ort der Begegnung und versteht unter gelungenem Lernen mehr als nur Wissensvermittlung – sie fördert vor allem auch soziale Interaktionen.
Diese soziale Komponente des Lernens schafft ein Gefühl von Gemeinschaft unter Gleichgesinnten.
Die Gruppendynamik hat einen positiven Effekt auf Motivation und Eigeninitiative. Dies trägt wesentlich zur Förderung eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses bei.
Bei der Auswahl der Dozenten legt die kvhs Wert auf geeignete Qualifikationen und praxisnahe Kurskonzepte. Sie stellt ein bedarfsgerechtes Programm in einer positiven Lernumgebung zur Verfügung.
Klar kommunizierte Kursinhalte, Lernziele und Anforderungen helfen den Teilnehmenden, sich optimal mit der Thematik auseinanderzusetzen und die für sie richtige Wahl zu treffen, um ihre eigenen persönlichen Ziele zu erreichen.
Darüber hinaus fördert die kvhs durch die Zusammenarbeit mit Behörden, Schulen und Unternehmen ein Netzwerk, das gelungenes Lernen unterstützt. Auch diese Kooperationen ermöglichen die Entwicklung innovativer Bildungsangebote, die auf die örtlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Letztlich definiert die kvhs gelungenes Lernen als einen Prozess, bei dem soziale Interaktion, Motivation und Engagement gefördert werden, die erworbenen sozialen und fachlichen Kenntnisse in der Praxis angewendet werden können, die Lernziele erreicht werden und die Lernenden zufrieden sind und sich weiterentwickeln konnten.